- neunzigjährig
- 'neunzigjährig devadesátiletý
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
neunzigjährig — neun|zig|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffern: 90 jährig): vgl. ↑ achtjährig. * * * neun|zig|jäh|rig <Adj.>: vgl. ↑achtjährig … Universal-Lexikon
neunzigjährig — neun|zig|jäh|rig vgl. achtzigjährig … Die deutsche Rechtschreibung
Amalie Beer — Amalie Beer. Gemälde von Carl Kretschmar, um 1803 Amalie Beer (* 10. Februar 1767 (nach anderen Quellen 1772)[1] in Berlin; † 27. Juni 1854 ebd.) war eine deutsch jüdische Salonnière in Berlin und Mutt … Deutsch Wikipedia
Guido Philipp Schmitt — Guido Philipp Schmitt, Photo, 1909 Orpheus … Deutsch Wikipedia
Herbert A. Cahn — Herbert Adolf Cahn (* 28. Januar 1915 in Frankfurt am Main; † 5. April 2002 in Basel) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker, Münz und Antikenhändler, seit 1949 war er Schweizer Staatsbürger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Jay McShann — um 1995 Jay McShann, eigentlich James Columbus McShann, auch als Hootie McShann bekannt, (* 12. Januar 1916 in Muskogee, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Kansas City, Missouri) war ein US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Max Barta — Max Barta, auch Rübezahl vom Wartberg (* 1900 in Mährisch Schönberg, Österreich Ungarn; † 7. September 1990 in Kirchberg bei Niedenstein) war ein sudetendeutscher Gebrauchsgrafiker, Zeichner, Maler, Kopist, Holzschneider, Ingenieur, Architekt und … Deutsch Wikipedia
Max Steinthal — 1893 Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin; † 8. Dezember 1940) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank. Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als… … Deutsch Wikipedia
Philaretos — (* 702 Amnia in Paphlagonien; † 1. Dezember 792) ist ein orthodoxer Heiliger mit dem Beinamen „der Mitleidige“, der sich durch besondere Großzügigkeit hervortat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vita 3 Verehrung … Deutsch Wikipedia
Runenstein von Rök — Ansicht der Ostseite des Runensteins von Rök mit dem Anfang der Inschrift links unten … Deutsch Wikipedia
Rök Runenstein — Ansicht der Ostseite des Runenstein von Rök Die Westseite des Runensteins Der Runenstein von Rök ist einer von etwa 2.000 schwedischen Runensteinen … Deutsch Wikipedia